Wieder drei Tage mit Boden- und meist auch Luftfrost liegen hinter uns. An der DWD-Wetterstation in Mannheim Vogelstang wurden dabei in Bodennähe immer um die -5°C gemessen.
Aber es wird langsam weniger kalt mit Temperaturen zwischen 5 und 15°C, Sommertage sind aber weit weit weg. Ob es nun außergewöhnlich kalt ist oder wir uns durch die letzten Jahre an warme Frühjahre gewöhnt haben darüber gibt es hier einen aktuellen Beitrag vom „DWD-Thema des Tages„. Bei uns ist der Mittelwert für April um 2.7°K zu kalt, aber es kommen noch wärmere Wochen die den Wert anheben werden.
Auch ein Trost mag sein das es im April 2003 auch sehr kalt war, der Sommer danach, und besonders der August aber unvergessen.
Tatsächlich leichter Schneefall jetzt direkt nach der Kaltfront. In den nächsten Tagen gibt es sicher nochmal einen ordentlichen Schnee- bzw. Graupelschauer. Aktuell nur noch 3.6°C.
Der März war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 7.4°C zu warm (+1.5°C zur Vergleichsperiode 1961-90) und mit 35 mm Niederschlag (78 %) zu feucht. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -3.1°C und +25.5°C.
Der März war sehr sonnig aber auch lange kühl und immer wieder mit Frost. Die Grünlandtemperatursumme erreichte trotzdem bereits am 06.03. den Wert von 200, es dauerte aber noch bis zum Monatsende bis zum gefühlten Frühling bzw. Frühsommer mit bis zu 25.4°C.
Zum Monatsende blühten auch die Kirschbäume nahezu zeitgleich, in den letzten Jahren gab es hier Unterschiede zwischen den Sorten von bis zu 4 Wochen. Regen gab es vor allem in der Monatsmitte, in Summe aber zu wenig.
Die Wettertage in der Übersicht: Kein Tag mit Dauerfrost, an 8 Tagen lag die die Temperatur unter 0°C, an 11 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C und 1 Sommertag. Mehr Daten imMonatsbericht vom März.
Mit einem Tageshöchstwert von 25.5°C an unserer Station, mit 25°C am City-Airport und 25.3°C beim DWD war es der erste Sommertag im Jahr 2021.
Für uns ist es Stationsrekord, beim DWD gab es im März 1989 zwei Tage mit noch etwas höheren Temperaturen. An vielen weiteren Stationen, vor allem im SW wurden Allzeitrekorde aufgestellt mit bis zu 27.2°C.
Temperatur in Mannheim am 31.03.2021
Es bleibt aber nicht so warm, am Samstag nur noch 10-14°C.
Die Grünlandtemperatursumme liegt schon über 10 Tage oberhalb von 200 aber nur langsam wird es draußen bunter. Der Dauerfrost im Februar und später die frostigen Nächte habe Spuren hinterlassen. Mehr dazu unter http://archiv.mannheim-wetter.info/td_gruenlandtemperatursumme.shtml
Forsythien und Mandelblüten legen aber schon los. Die Zierkirschen in Schwetzingen brauchen noch mehrere Wochen.
Mandelblüten in MA-NeuhermsheimForsythien
Es bleibt weiterhin kühl, auch leichter Nachtfrost ist die nächsten Tage möglich
Der Februar war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 4.9°C zu warm (+2.4°C zur Vergleichsperiode 1961-90) und mit 39 mm Niederschlag (98 %) normal feucht. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -10.8°C und 20.0°C.
Es war ein Monat der Wetterextreme. Erst noch mild und Hochwasser, danach Schnee mit Wind und Dauerfrost, und zum Monatsende Temperaturen bis zu 20°C. Dauerfrost war von Montag 08.02. von 03:00 Uhr bis Samstag 13.02. bis 12:30 Uhr mit Temperaturen bis unter -10°C (DWD Mannheim bis zu -14°C). Vom 08.02. bis 15.02. gab es auch durchgehend eine Schneedecke mit bis zu 4 cm. Danach kam mehrfach Saharaluft zu uns mit viel Staub und Temperaturen von 20°C.
Die Wettertage in der Übersicht: 4 Tage mit Dauerfrost (0-24 Uhr), an 9 Tagen lag die Temperatur unter 0°C und an 12 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C. 8 Tage mit Schneedecke.Mehr Daten im
Immer noch läuft das SW-Gebläse mit viel warmer Luft und auch mit Staub aus der Sahara. Gestern 19.9°C und heute 20.0°C. Damit so warm wie noch nie in einem Februar (ab 2001)
Auch die Station vom DWD in Vogelstang und am City-Airport erreichten genau 20.0°C. Nur der 24.02.1990 war in Mannheim wärmer mit 20.2°C (ab 1936).
Ab morgen gibt es Wind aus NW und es wird rund 10°C kühler, und wir bekommen damit wieder ganz normale Temperaturen für Februar.
Nach 4 Tagen Dauerfrost, oder wenn man die Uhrzeiten nimmt waren es sogar 5 Tage gab es heute wieder +0.5°C. Nur die Station vom DWD in Vogelstang friert weiter, dort gab es heute viel Wind und weiter Dauerfrost mit -0.2°C.
Morgen weitere 3 °C wärmer und ab Dienstag kein Frost mehr.
Beim Neckar nahe der Schleuse sind viele mit Schlittschuhen unterwegs, die Hochwasserreste sind hier wunderbar gefroren. Auch der obere Vogelstangsee ist zugefroren, bräuchte aber noch ein paar Tage Dauerfrost. Wie immer gilt: Betreten aller Eisflächen in Mannheim ist verboten.
Wieder ein paar cm Schnee und der bleibt jetzt auch liegen. Am Mittwoch gibt es noch mehr davon und nächste Woche sogar wieder Temperaturen über 0°C. Also deutlich kälter als noch vor ein paar Tagen vorhergesagt.
Seit Sonntag, 31.01. liegt der Rheinpegel über 7 m. Langsam aber stetig geht der Pegel jetzt zurück.
Ein Bild vom Neckar der durch den Rhein bei uns auch Hochwasser führt mit den ersten Frühlingsboten. Aber am Montag/Dienstag wird es nochmal kurz deutlich kälter mit Frost.
Der Januar war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 3.1°C zu warm (+1.9°C zur Vergleichsperiode 1961-90) und mit 57 mm Niederschlag (142 %) viel zu feucht. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -5.3°C und +12.9°C.
Es war dunkel mit nur wenigen Stunden Sonnenschein, feucht und immer wieder Regen, Schneeregen und Schneefall. Aber dazwischen auch Temperaturen über 12°C. In Summe gab es an ca. 10 Tagen etwas Schnee der aber meist nur ein paar Stunden überlebte. Das Maximum war am 17.01. mit 4 cm.
Zum Monatsende gab es durch Schneeschmelze und Regen ein erstes Hochwasser an Neckar und Rhein.
Die Wettertage in der Übersicht: Kein Tag mit Dauerfrost, an 9 Tagen lag die Temperatur unter 0°C und an 26 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C. Mehr Daten im